RASSELBANDE VON A - Z
A
Abholen
Es gibt zwei Abholzeiten (je nach Buchungszeit):
Abholzeit 1: um 12.30 Uhr (vorher nur nach Absprache möglich)
Abholzeit 2: ab 13.30 Uhr
Zwischen 12.30 und 13.30 Uhr ist keine Abholung möglich! Mittagessen + Ruhephase
Adressen
Änderungen Ihrer Adresse/Telefonnummer/Emailadresse/Bankverbindung müssen Sie uns bitte umgehend mitteilen.
Anrufbeantworter/Telefon
Sowohl im Büro als auch in den Gruppen gibt es Anrufbeantworter. Sollte niemand zu erreichen sein, können Sie darauf gerne eine Nachricht hinterlassen.
Bitte rufen Sie für Nachrichten für die Mitarbeiter*innen in Ihrer Gruppe vorwiegend in Ihrer Gruppe an, z.B. bei Erkrankung Ihres Kindes.
Frechdachse: 0871-14349930
Rennschnecken: 0871-14349931
Wilde Hummeln: 0871-14393380
Büro: 0871-14386862
Email: rasselbande@ergolding.de
Abholpersonen
Sie können Abholpersonen ein- und austragen, wie Sie möchten. Sie können auch Abholpersonen für 1 Tag bestimmen oder z.B. für 1 Woche.
Wichtig ist, dass die Abholperson einen Ausweis mitführt, mindestens 12 Jahre alt ist und uns abholtauglich erscheint. Sichtlich alkoholisierten oder narkotisierten (durch Drogen) Personen verweigern wir das Abholrecht!
Anamnesegespräch
Nach der Platzzusage führen die Mitarbeiter*innen mit einem Sorgeberechtigten zum ersten Kennenlernen des Kindes ein Anamnesegespräch in der Einrichtung. Ihr Kind ist dabei nicht anwesend.
Anmeldung
Anfang des Kalenderjahres gibt es einen Anmeldezeitraum für das neue Kindergartenjahr. Den Zeitpunkt erfahren Sie auf unserer Homepage und/oder aus dem Ergoldinger Marktboten. Die Anmeldung ist unverbindlich.
Aufsichtspflicht
Beim Bringen des Kindes nehmen Sie bitte kurz Kontakt mit den Mitarbeitenden auf z.B. durch eine kurze Begrüßung. Die Aufsichtspflicht geht an uns über.
Beim Abholen verabschiedet sich das Kind von uns – die Aufsichtspflicht geht an Sie zurück!
B
Barrierefreiheit
Unser Kindergarten befindet sich im 1. Stock und kann über eine Treppe mit 2 Handläufen oder einem Aufzug erreicht werden.
Bringzeit
Das Bringen des Kindes richtet sich nach Ihrer Buchungszeit und muss bis 8.30 Uhr erfolgt sein! Danach ist der Kindergarten bis 12.30 Uhr geschlossen - > bildungsintensive Kernzeit! Eltern, die nicht pünktlich um 8.30 Uhr in der Einrichtung sind, haben die Möglichkeit mit ihrem Kind in der Garderobe zu warten, bis der Morgenkreis beendet ist (ca. 30 Minuten). Im Morgenkreis möchten wir bitte nicht gestört werden.
Brotzeit
In der Rasselbande bieten wir den Kindern die Möglichkeit zur gleitenden Brotzeit an, d.h. die Kinder können morgens bis ca. 10 Uhr und nachmittags wieder ab ca. 14.30 Uhr frei entscheiden, ob und wann sie ihr mitgebrachte Brotzeit essen möchten. Wir bitten Sie herzlich, Ihren Kindern gesunde, wertvolle und verpackungstechnisch umweltfreundliche Brotzeit mitzugeben! Bitte achten Sie darauf, dass die Trinkflasche dicht und vom Kind selbstständig zu öffnen ist!
Buchungsbelege
Jeweils bis spätestens 15. des laufenden Monats kann für den Folgemonat ein Änderungsbuchungsbeleg ausgefüllt werden, z.B. kann bis spätestens 15. Januar ein Änderungsbeleg für ab Februar abgegeben werden.
Bücher
Ihr Kind darf jederzeit ein Buch von zu Hause zum Lesen/Vorlesen mitbringen.
Beobachtungsbögen
Jede Kindertageseinrichtung muss nach staatlichen Vorgaben für die Kinder Beobachtungsbögen ausfüllen und auswerten.
Derzeit gültig sind:
Sprachbeobachtungen: Sismikbogen, Seldakbogen, Sprachstandserhebung nach Sismik/Seldak Kurzversion -> 2x jährlich
Soziales, emotionales Verhalten, Explorationsfreude, kognitive Entwicklung: Perikbogen (1x jährlich) oder Kompikbogen
Förderpläne; erstellt von der Inklusionsfachkraft oder einer pädagogischen Fachkraft für Kinder mit Inklusionsstatus
D
Datenschutz
Im Kindergarten darf weder gefilmt noch fotografiert werden -> Es gelten die Persönlichkeitsrechte der anwesenden Personen! Dazu gehört selbstverständlich auch das Personal der Einrichtung!
Bilder mit anderen Kindern aus dem Portfolioordner Ihres Kindes dürfen nicht veröffentlicht werden!
E
Einwilligungen zum Thema Datenschutz
Einwilligungen, die Sie bei Abschluss des Vertrages gegeben haben, können natürlich jederzeit geändert werden.
Elternarbeit
Einmal jährlich und bei Bedarf führen Sie mit Pädagogen Ihrer Gruppe ein Entwicklungsgespräch durch. Inhalt der Gespräche ist die Entwicklung Ihres Kindes.
Zusätzlich bieten wir Ihnen auch monatliche Sprechstunden an, deren vorgegebene Termine Sie wahrnehmen können.
Gerne können natürlich auch sogenannte Tür,- und Angelgespräche durchgeführt werden. Diese müssen aber kurz ausfallen, da die verbleibenden Kinder in der Gruppe weiterhin Aufsicht und Zuwendung benötigen.
Elternbefragung
1x jährlich können Sie zur Qualitätssicherung an einer Elternbefragung teilnehmen.
Elternbeirat
Für das laufende Kindergartenjahr wird im Oktober ein Elternbeirat gewählt. Aufgaben des Elternbeirats sind z.B. Unterstützung der Einrichtung bei Festen, Bindeglied zwischen Team und Eltern, Organisation von Veranstaltungen im Kindergarten usw.
Elternbriefe/Info
Elternbriefe oder Informationen finden Sie im Foyer an der Magnetwand, neben den Gruppenzimmern, in Ihrer Postrolle oder Sie erhalten sie per Email. Deshalb ist es wichtig, dass Sie uns Änderungen Ihrer Emailadresse mitteilen.
G
Garten
Die Kinder unseres Kindergartens gehen regelmäßig, auch bei schlechtem Wetter, in den Garten, auf umliegende Spielplätze oder spazieren. Bitte statten Sie Ihr Kind dazu jahreszeitengerecht aus und beschriften Sie jegliche Kleidung gut leserlich, v.a. Matschsachen und Gummistiefel! Die Kinder können dabei sehr schmutzig werden!
Garderobe
Am Garderobenplatz können Sie die benötigte Kleidung Ihres Kindes deponieren (alles bitte gut leserlich beschriftet)! Kleidung, die aktuell nicht gebraucht wird, nehmen Sie bitte wieder mit nach Hause! Die Garderobenplätze sind sonst schnell überladen und die Sachen verschwinden.
Bitte stellen Sie die Hausschuhe beim Abholen Ihres Kindes auf das Gitter unter der Garderobenbank, da sonst das Putzpersonal nicht wischen kann.
Geburtstage
Gerne feiern wir im Kindergarten den Geburtstag Ihres Kindes. Sollten Sie sich dafür entscheiden Kuchen mitzubringen, dann bitte ausschließlich ohne Sahne, Cremes, rohe Eier, Alkohol etc. Aufgrund von Salmonellengefahr darf dieser dann nicht verteilt werden. Das pädagogische Personal teilt Ihnen auch mit, wenn Allergien/Unverträglichkeiten beachtet werden müssen.
H
Hausschuhe
Bitte achten Sie darauf, dass Sie für Ihr Kind geschlossene Hausschuhe besorgen. Offene Hausschuhe verleiten zum Stolpern und gehen oft verloren.
Hygiene
Unabhängig von Corona möchten wir gerne, dass sich alle Kinder beim Bringen vorm Betreten des Gruppenzimmers die Hände waschen. Für die Erwachsenen gibt es im Eingangsbereich Desinfektionsmittel für die Handhygiene.
Ansonsten halten wir uns an alle staatlichen Rahmenhygienepläne!
Für Wickelkinder bringen Sie bitte ein eigens beschriftetes kleines Körbchen oder eine kleine Box mit, in der die Wickelsachen Ihres Kindes in der Wickelkommode verstaut werden.
I
Informationen
Informationen erhalten Sie via Email und Sie können diese auch immer im Foyer und/oder bei den Gruppenzimmern einsehen und ggf. abfotografieren.
Inklusion
In unserem Kindergarten bieten wir, je nach Bedarf, Inklusionsplätze. Unterstützt werden wir dabei in der Regel von einer Fachkraft für Inklusion und einer Heilpädagogin, die stundenweise an 1 Tag in der Woche anwesend ist. Speziell die Heilpädagogenstunden müssen vom Bezirk Niederbayern genehmigt werden, sowie wie auch ein in Frage kommender Inklusionsstatus bei einem Kind. Dies genehmigt nicht die Einrichtung. Wir empfehlen nur und unterstützen bei der Entscheidungsfindung. Kostenträger ist dabei der Bezirk Niederbayern.
K
Kaugummi
Im Kindergarten ist kein Kaugummi erlaubt.
Krankheit
Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten! Leichte Erkältungssymptome sind aber in der Regel kein Problem. Bei Fieber und/oder Durchfall darf Ihr Kind den Kindergarten mindestens 48 Stunden nicht besuchen!
Auch bei einer stark laufenden Nase, ständigem Husten und einem allgemein reduzierten Allgemeinzustand ist Ihr Kind im Kindergarten nicht richtig aufgehoben!
Wir behalten uns vor Ihr Kind abholen zu lassen, wenn es uns nicht „kindergartentauglich“ erscheint und einen reduzierten Allgemeinzustand hat.
Ansteckende Krankheiten werden anonym an der Eingangstüre ausgehängt, so dass Sie vor Betreten des Gebäudes entscheiden können, ob Sie eintreten möchten! Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei schwangeren Frauen!
Krankmeldungen richten Sie bitte ausschließlich telefonisch oder persönlich an die Gruppen.
Kleidung
Die Kleidung Ihres Kindes sollte praktisch sein und schmutzig werden dürfen! Bitte beschriften Sie alles gut leserlich!
Kopfbedeckung
Bitte legen Sie für Ihr Kind gemäß der Jahreszeit eine passende Kopfbedeckung in der Garderobe bereit.
Konzept
Das Konzept finden Sie aktuell im Foyer. Bitte lesen Sie es Sich gründlich durch. Im Team erarbeiten und überprüfen wir dieses immer wieder und passen es entsprechend an. Sehr gerne drucken wir Ihnen auf Wunsch ein eigenes Exemplar aus.
L
Lernwerkstatt
In unserem Konzept beschreiben wir unsere Arbeit mit den Kindern in Stammgruppen mit Teilöffnung. Drei Räume können wir anbieten, in welchen sich die Kinder aus unterschiedlichen Gruppen treffen und miteinander in sozialen Kontakt treten können.
Die Lernwerkstatt lädt Kinder dazu ein, sich in den MINT-Fähigkeiten zu üben. Naturwissenschaften/Experimente stehen dabei im Vordergrund! In diesem Raum findet auch, wenn die Gruppengröße es zulässt, Vorschule und Vorkurs Deutsch statt.
M
Matschanlage im Sandkasten
In unserem Sandkasten befindet sich eine Matschanlage. Für die Kinder ist Matsch und Wasser immer ein Highlight.
Bei sehr warmen Temperaturen können Sie Ihrem Kind einen kleinen Stoffbeutel mit einem Handtuch und einer Badehose/einem Badeanzug in die Garderobe hängen. So kann Ihr Kind ordentlich matschen und pritscheln. Die nassen Sachen packen wir zurück in den Beutel und hängen ihn wieder an den Garderobenplatz. Bitte achten Sie auch hier darauf, dass alles gut beschriftet ist, um Verwechslungen zu vermeiden.
Medikamente
Im Kindergarten verabreichen wir grundsätzlich keine Medikamente, auch keine Globulis, oder bestreichen die Kinder mit Salben/Cremes (außer nachmittags Sonnencreme). Davon ausgenommen sind Pflegeprodukte zum Wickeln. Wir verabreichen nur Notfallmedikamente nach vorheriger Einweisung durch den behandelnden Arzt oder einer anderen fachlich versierten Stelle.
Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Medikamente in den Rucksäcken und Taschen der Kinder befinden, da auch andere Kinder theoretisch darauf Zugriff haben.
Mittagessen
Mittags beliefert uns die Cateringfirma Dietler. Der Speiseplan hängt immer vorne im Foyer an der Türe. Sie finden dort auch die Allergenliste.
Bitte melden Sie Sich, wenn Sie für Ihr Kind ein anderes Essen, außer dem angebotenen Regelessen benötigen, bei uns.
Für Kinder, die länger als 12.30 Uhr gebucht haben, ist die Teilnahme am Mittagessen obligatorisch. Die Pauschale wird für 12 Monate berechnet. Den Preis entnehmen Sie bitte der Homepage des Kindergartens oder des Marktes Ergolding.
N
Newsletter Staatsministerium
Aktuelle Newsletter, die den Kindertagesstättenbereich betreffen, finden Sie im Internet unter stmas.bayern.de
Nüsse
Bitte verzichten Sie darauf, Ihrem Kind Nüsse, v.a. Erdnüsse zur Brotzeit mitzugeben! Dafür gibt es 2 Gründe:
Es gibt in unserer Einrichtung Kinder mit sehr starken Nussallergien, die dann Notfallmedikamente brauchen
Erdnüsse können in der Luftröhre stecken bleiben und sind dann kaum mehr zu entfernen.
P
Parken
Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze vom Bürgersaal und Bürgerhaus. Bitte parken Sie nicht am Bürgersteig und keinesfalls vor der Feuerwehrzufahrt!
Plastiktüten
Bitte achten Sie mit uns gemeinsam darauf, keine Plastiktüten in der Garderobe zu lagern.
S
Schließtage
Die Schließtage für das nächste Kalenderjahr teilen wir Ihnen im September mit. Sie finden sie auch auf der Homepage.
Sinneswerkstatt
In unserem Konzept beschreiben wir unsere Arbeit mit den Kindern in Stammgruppen mit Teilöffnung. Drei Räume können wir anbieten, in welchen sich die Kinder aus unterschiedlichen Gruppen treffen und miteinander in sozialen Kontakt treten können.
Die Sinneswerkstatt lädt Kinder dazu ein, zur Ruhe zu kommen. In der Sinneswerkstatt können sich die Kinder ruhig beschäftigen, z.B. Bücher anschauen, Legematerial nutzen, träumen, Geschichten hören usw. Auch geführte Yogaeinheiten werden darin angeboten.
Sonnencreme
Aus Unverträglichkeitsgründen dürfen Kinder nur die eigene Sonnencreme verwenden. Alle Kinder, die vor 14.30 Uhr abgeholt werden, brauchen im Kindergarten keine Sonnencreme. Wir möchten, dass Sie Ihr Kind zu Hause in der Früh sorgfältig eincremen.
Alle länger als 14.30 Uhr gebuchten Kinder bringen bitte eine beschriftete Sonnencreme mit. In der Frühe cremen Sie bitte zu Hause ein. Sollten wir nachmittags in den Garten gehen, cremen wir gemeinsam mit dem Kind nochmal nach.
Spielsachen
Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Spielsachen von zu Hause mit.
T
Therapeuten
Grundsätzlich können Therapeutentermine, wie z.B. Logopädie, Ergotherapie etc. nicht in unserem Kindergarten stattfinden. Ausnahmen kann es dabei bei Kindern mit Inklusionsstatus geben.
Trinkflaschen
Mitgebrachte Flaschen für die Kinder dürfen nicht aus Glas sein, außer es ist ein Schonbezug herum. Wichtig ist auch, dass sie dicht sind und die Kinder sie selbstständig öffnen können.
Turnen/Turnraum
1x wöchentlich geht das pädagogische Personal mit den Kindern turnen. Dazu braucht Ihr Kind bitte ein Turnsäckchen gefüllt mit einer Turnhose, einem T-Shirt und Turnschuhen. Noch lieber sind uns Gymnastikschlappen. Damit hat Ihr Kind mehr Gefühl, z.B. beim Klettern oder Balancieren.
Bitte beschriften Sie alles, Säckchen und Kleidung, gründlich und gut leserlich. Wichtig ist auch, dass vor allem kleine Kinder am Turntag Kleidung anhaben, die sie ohne große Umstände an- und ausziehen können.
Der Turnraum ist der 3. Raum, der gruppenübergreifend genutzt werden kann. Während dieser Teilöffnung im Turnraum gibt es für die Kinder freies Spiel mit Turnmaterialien und Kletterwand.
V
Vorschule
2x wöchentlich gibt es für die Vorschulkinder eine Vorschuleinheit. Eine Einheit ist der Schwimmkurs im Ergomar und die zweite Einheit gestaltet das pädagogische Personal selbst. Alles, was im Kindergarten erlebt wird, IST Vorschule!
Am Ende des Kindergartenjahres verabschieden wir die Kinder gebührend mit einer abendlichen Veranstaltung.
Vorkurs Deutsch
Eineinhalb Jahre vor Schuleintritt bietet der Kindergarten, und ein Jahr vor Schuleintritt auch eine Lehrkraft der Grundschule, für Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache den Vorkurs Deutsch an. Er findet hier in der Einrichtung statt, ist aber nicht gedacht für Kinder mit logopädischen Auffälligkeiten.
W
Wechselwäsche
Ihr Kind braucht im Kindergarten bitte ein Wechselwäsche-Set, welches im Kinderbad verbleibt. Gerne „unten rum“ z.B. Unterhosen, mehr, als „oben rum“. Bitte alles gut beschriften!
Stand: 21.9.2023